Einwohnergemeinde Bettlach | bettlach.ch
Freitag, 29. März 2024
DAS IST BETTLACH
AKTUELLES/PUBLIKATIONEN
AGENDA/VERANSTALTUNGEN
DORFGESCHICHTE
BETTLACHSTOCK - UNESCO WNE
FOTOS/BILDER
STANDORT/VERKEHR
EINWOHNERGEMEINDE
VERWALTUNG
GUICHET VIRTUEL
BEHÖRDEN/ORGANE
NEBENÄMTER
WERKHOF
KANTONALE AEMTER
GEBÄUDE & INFRASTRUKTUR
PARTEIEN
BÃœRGERGEMEINDE
KIRCHGEMEINDEN
BILDUNG/SCHULEN
VOLKSHOCHSCHULE GRENCHEN
SOZIALES & GESUNDHEIT
ALTERSZENTRUM BAUMGARTEN
IMMOBILIEN
SPITEX BETTLACH
BAUGENOSSENSCH. BAUMGARTEN
FAMILIENANGEBOTE
KINDERTAGESSTÄTTE
VER- UND ENTSORGUNG
SCHUTZ & SICHERHEIT
KULTUR & FREIZEIT
FREIZEIT, SPORT & ERHOLUNG
KULTUR- UND VEREINSHÄUSER
MUSEEN
VEREINE
BETTLACHER BAUERN
EMAIL-VERZEICHNIS
BETTLACH VON A BIS Z
GEWERBE & INDUSTRIE
GASTRONOMIE
LINKS


NEWS
Soziale Tagesstätte ProMensch macht endgültig dicht
Oliver Menge
(Foto: Oliver Menge)


Nach sechseinhalb Jahren schliesst der Treffpunkt im ehemaligen Bettlacher Restaurant Traube endgültig.

Martina Kohler Lang betreibt zusammen mit ihrem Mann Mirko Lang seit rund sechseinhalb Jahren die Soziale Tagesstätte ProMensch in Bettlach. Sie bietet IV- oder Sozialhilfebezügern die Möglichkeit, einer betreuten, sinnvollen Tagesgestaltung nachzugehen, zusammen Dinge zu unternehmen, zu basteln, reden, spielen und zu lernen.

Ende Juli ist nun Schluss, die GmbH wird aufgelöst, ProMensch schliesst die Türen endgültig. Martina Kohler Lang macht keinen Hehl daraus, dass ihr der Entscheid nicht leicht gefallen sei. Aber letztlich seien die administrativen Anforderungen, die man neuerdings erfüllen müsse, derart umfassend geworden, dass es nicht mehr möglich sei, mit den bestehenden Strukturen die eigentliche Idee umzusetzen: Die Menschen in den Mittelpunkt zu setzen, sich in erster Linie um die Klienten zu kümmern und diesen einen Rahmen zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen können.

Wer zahlt, befiehlt

Der Betrieb, der keiner Organisation angeschlossen ist und der auch keine Spendengelder oder Gelder von Stiftungen erhält, wird zu hundert Prozent vom Kanton finanziert. Dieser erteilt auch die entsprechenden Bewilligungen. Die Tarife sind fix: Pro Klient, der die Tagesstätte zu hundert Prozent nutzt, bezahlt der Kanton 85 Franken pro Tag, maximal 2585 Franken im Monat. Sozialhilfebezüger werden mit den jeweiligen Sozialämtern abgerechnet.

Zwei Jahre lang wurde der Betrieb in einer Pilotphase geführt, danach erhielt Martina Kohler Lang, diplomierte Pflegefachfrau HF mit einer Weiterbildung in Teamleitung, eine Bewilligung für vier Jahre bis Dezember 2016. Bewilligt wurden vom Amt für soziale Sicherheit ASO 15 Plätze. Der Betrieb ist zu klein, um unter die interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen IVSE zu fallen. 18 Plätze sind dafür das Minimum.

Für IVSE-Betriebe gelten andere Bestimmungen, insbesondere was die Qualifikation der Leitung betrifft. Eine Ausbildung in Betriebswirtschaft beispielsweise wird dort vorausgesetzt, im Gegensatz zu Nicht-IVSE-Betrieben. Auch sind die Entschädigungen pro Klient nach Hilfsbedarfsgruppe und Institution aufgeteilt und fallen im Schnitt höher aus. Aber: Eine Vergrösserung der Tagesstätte ProMensch oder eine Erhöhung der Platzzahl stand in der ganzen Zeit für beide Seiten nie zur Diskussion, sagt Martina Kohler Lang.

Nichtsdestotrotz: In den sechs Jahren musste die Geschäftsführerin nicht nur jährlich einen Jahresbericht abliefern, sondern auch über alle Details, Prozesse und Konzepte schriftlich Rechenschaft ablegen. Sie wurde zudem mehrmals vom zuständigen Fachstellenleiter «soziale Organisationen» beim ASO und dessen Mitarbeitern besucht und überprüft. Beanstandet habe man nichts bei diesen Besuchen und auch ihre Unterlagen und Berichte seien zur Zufriedenheit der Zuständigen ausgefallen, sagt Kohler Lang.

Nun stand eine erneute Bewilligung, diesmal für die nächsten sechs Jahre an. Zu einem Augenschein in der Tagesstätte erschien im Oktober 2016 eine dreiköpfige Delegation aus Solothurn: Die neue Fachstellenleiterin Katharina Ryser wurde von einer Lernenden begleitet sowie von einem Fachexperten, mit dem in der Folge hauptsächlich telefonisch kommuniziert wurde. Im Gespräch sei rasch klar geworden, dass nun ein anderer Wind wehe und vieles von dem, was bisher für in Ordnung befunden wurde, den Anforderungen nicht mehr genügte.

«Ich habe gefragt, ob ich dazu auch etwas Schriftliches erhalte, und weil das verneint wurde, begann ich, die Punkte selber aufzuschreiben, die verbessert werden sollten.» Ein Grossteil der beanstandeten Mängel – rund dreissig an der Zahl – habe die fehlende Dokumentation der ausgeführten Tätigkeiten betroffen. «Man hat mir beispielsweise gesagt ‹das und das machen Sie gut, aber Sie müssen das aufschreiben, sonst gilt es nicht›».

Auch die Qualität der geleisteten Arbeit sei angezweifelt worden, die Räumlichkeiten als renovationsbedürftig bezeichnet, die Qualifizierung der Leiterin und der Mitarbeitenden infrage gestellt worden. Man habe ihr geraten, das Mietverhältnis aufzulösen und sich nach einem Kaufobjekt umzusehen – oder sich einer grösseren Institution anzuschliessen.
Private Situation angesprochen

«Am meisten hat mich allerdings gestört, dass diese Leute meine private Situation ins Spiel gebracht haben.» Ehemann Mirko Lang ist seit einem Motorradunfall vor zwei Jahren im Rollstuhl und kann nur noch beschränkt im Betrieb mithelfen. Dass dieser Unfall auch Auswirkungen auf die familiäre Situation gehabt habe, sei ja klar, aber der Betrieb der Tagesstätte ProMensch habe darunter nicht gelitten, weil ihre Familie eingesprungen sei und seither tatkräftig mithelfe, sagt Martina Kohler Lang. «Ich hatte aber eher das Gefühl, als belächle man diesen ‹kleinen Familienbetrieb› und unterstellte uns, das Private nicht von der Arbeit trennen zu können, geschweige denn, diese zu bewältigen.»
Was danach folgte, sei eine eher chaotische Abfolge von unterschiedlichen Fristsetzungen gewesen, in der die überarbeiteten Unterlagen einzureichen seien. Ein Bericht zu den Mängeln sei in Aussicht gestellt, aber erst Monate später versandt worden. Missverständliche Angaben über mögliche Fristverlängerungen für eine provisorische Betriebsbewilligung seien erfolgt, meist telefonisch. Sie habe laufend versucht, die Dinge abzuarbeiten, wie es verlangt wurde, so Kohler Lang, aber man habe sie nicht ernst genommen. Noch im Dezember habe sie diverse Unterlagen, wie zum Beispiel das 20-seitige Hygiene-Konzept und das 9-seitige Sicherheitskonzept eingesandt, die sie zusammen mit externen Fachpersonen, unter anderem einem ISO-Zertifizierungsspezialisten und Betriebswirtschafter, überarbeitet habe, so Kohler Lang. Mit dem Vermerk, das Layout sei noch nicht erstellt, also die Darstellung noch nicht ausgefeilt und fertiggestellt, der Inhalt jedoch sei da und gelte. «Am Telefon wurde mir mitgeteilt, das genüge aber noch gar nicht, ‹da gehen wir dann gemeinsam nochmals mit dem Rotstift drüber›.» Sie solle sich doch Hilfe von aussen holen, weil sie offenbar nicht in der Lage sei, das selber zu bewältigen. Die bisher gelieferten Unterlagen seien weder genügend noch professionell und Frau Kohler solle doch bei anderen Institutionen «Werkspionage» machen.
Anfang März schliesslich erhielt die Tagesstätte eine provisorische Pilotbetriebsbewilligung bis zum 31. Juli 2017. In einem neuerlichen Gespräch sollte das weitere Vorgehen besprochen werden. Doch dazu wird es nicht kommen. Martina Kohler Lang hat den Entscheid zur Schliessung gefällt.

(Quelle: Grenchner Tagblatt, 21.04.2017)
21.04.2017 | Wyss Sophie
Publikationen
FOTO


NEWS-LINK
keiner
DOWNLOAD
keine
Datenschutz
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.