Einwohnergemeinde Bettlach | bettlach.ch
Donnerstag, 25. April 2024
DAS IST BETTLACH
AKTUELLES/PUBLIKATIONEN
AGENDA/VERANSTALTUNGEN
DORFGESCHICHTE
BETTLACHSTOCK - UNESCO WNE
FOTOS/BILDER
STANDORT/VERKEHR
EINWOHNERGEMEINDE
VERWALTUNG
GUICHET VIRTUEL
BEHÖRDEN/ORGANE
NEBENÄMTER
WERKHOF
KANTONALE AEMTER
GEBÄUDE & INFRASTRUKTUR
PARTEIEN
BÜRGERGEMEINDE
KIRCHGEMEINDEN
BILDUNG/SCHULEN
VOLKSHOCHSCHULE GRENCHEN
SOZIALES & GESUNDHEIT
ALTERSZENTRUM BAUMGARTEN
IMMOBILIEN
SPITEX BETTLACH
BAUGENOSSENSCH. BAUMGARTEN
FAMILIENANGEBOTE
KINDERTAGESSTÄTTE
VER- UND ENTSORGUNG
SCHUTZ & SICHERHEIT
KULTUR & FREIZEIT
FREIZEIT, SPORT & ERHOLUNG
KULTUR- UND VEREINSHÄUSER
MUSEEN
VEREINE
BETTLACHER BAUERN
EMAIL-VERZEICHNIS
BETTLACH VON A BIS Z
GEWERBE & INDUSTRIE
GASTRONOMIE
LINKS


NEWS
Historischer Hängegleiter ist bald wieder flugtüchtig
Peter Brotschi
(Foto: Res Stotzer)


Der Bettlacher Thomas Fessler restaurierte ein Fluggerät aus den Anfängen des Segelfluges.

Ohne Fluglehrer gleich von Beginn weg selber pilotieren, ist dies möglich? In der Frühzeit des Segelflugs funktionierte dies über zwei Jahrzehnte lang. Das Fluggerät dazu war ein Schulgleiter, der im allgemeinen Sprachgebrauch mit «Zögling» bezeichnet wird. Auch auf dem Flughafen Grenchen waren mehrere solche Schulgleiter im Einsatz. Ein Exemplar hat die Zeit überdauert und soll bald wieder fliegen.

Der Bettlacher Thomas Fessler ist nicht nur Schreinermeister und Gemeinderat, sondern auch ein anerkannter Restaurator von Oldtimer-Segelflugzeugen. Bei einem Vortrag im Kultur-Historischen Museum in Grenchen stellte er sein letztes Projekt vor: Den Wiederaufbau eines Schulgleiters aus den 1940er-Jahren. Der AeCS -Zögling (AeCS steht für Aero-Club der Schweiz) mit der Registrierung HB-429 stand früher in den Diensten der Segel- und Motorfluggruppe Grenchen und lagerte dann jahrzehntelang im Keller des Schulhauses Kastels und in der Heizzentrale des Schulhauses IV, bevor ihn Thomas Fessler zu einem symbolischen Preis von der Stiftung Museum Grenchen übernahm und in den letzten Jahren wieder flugtüchtig restaurieren liess.

Gerät zur Nachwuchsförderung

Zögling steht symbolisch für den Zweck dieses Flugzeugs, der Förderung des fliegerischen Nachwuchses. Auf solchen Schulgleitern wurden die Segelpiloten ausgebildet, bevor es zweisitzige Schulflugzeuge gab.

Thomas Fessler schlug in seinem Vortrag einen Bogen zurück in die Anfänge des Segelflugs, die noch vor dem Ersten Weltkrieg begannen. Aber die Flieger interessierten sich damals mehr für die Entwicklung des motorisierten Fluges. Der Grundstein zum heutigen Segelflugsport wurde mit dem Versailler Vertrag im Sommer 1919 gelegt: Der Vertrag verbot, dass in Deutschland Motorflugzeuge gebaut und betrieben werden durften. Die Deutschen halfen sich damit ab, in dem sie sich dem motorlosen Flug verschrieben. Ab 1920 wurden regelmässig Wettbewerbe auf der Wasserkuppe in der Rhön durchgeführt, die seither als Wiege des Segelflugs gilt. Grosse Entwicklungsarbeit leisteten damals die Akademischen Fliegergruppen der deutschen Universitäten; sie sind auch heute noch treibende Kräfte in der Segelflug-Forschung.

Fessler zeigte auf, dass der Grenchner Zögling gemäss den Akten im Bundesarchiv von der Flugtechnischen Zentrale Belpmoos gebaut und am 11. Oktober 1944 eingeflogen wurde. Zuerst war er bei der Schweizerischen Segelflugschule Bern im Einsatz und kam am 23. Juli 1948 nach Grenchen. Am 11. November 1952 wurde der Zögling vom Bazl exmatrikuliert und definitiv stillgelegt. Bis zur Schenkung an die Stiftung Museum Grenchen blieb er zuerst im Hangar der Segel- und Motorfluggruppe Grenchen. Dann kam eben die Episode in den Schulhäusern.

Seit 2011 in Arbeit

Zuerst musste Thomas Fessler den Gleiter wieder akklimatisieren: «Das Holz war von der jahrelangen Lagerung in der Heizzentrale trocken wie Tannenreisig», erklärte der Referent. «Drei Jahre lang hat es wettergeschützt an der frischen Luft die natürliche Luftfeuchtigkeit wieder aufnehmen können.» Im Jahr 2011 sei es soweit gewesen: Thomas Fessler konnte den Zustand des Zöglings und die Leimstellen definitiv beurteilen. Er entschied sich, die Restaurierung in Angriff zu nehmen. Mit Werner Roth und Hans Rothenbühler gewann er zwei erfahrene Flugzeug-Restaurateure, die in Weinfelden mit ihrer Arbeit begannen. Beide verstarben aber in den Jahren 2012 und 2017, sodass Fessler den Zögling nach Selzach überführte, wo die Arbeiten in einem Baulokal fortgesetzt wurden. Res Stotzer, Markus Müller und Marius Fink sprangen in die Lücke und halfen bei der Fertigstellung. Nun steht der Grenchner Schulgleiter vor der Abnahme. Zu hoffen ist, dass er bald im Flug bestaunt werden kann.
(Quelle: Grenchner Tagblatt, 09.03.2019)
12.03.2019 | Lützelschwab Lea
Publikationen
FOTO


NEWS-LINK
keiner
DOWNLOAD
keine
Datenschutz
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.